• Die Geschichte unseres Hauses ...

         

        ... beginnt eigentlich bereits 1871. Als Deutschland den Sieg über Frankreich erlangte, sollte es in der bayerischen Hauptstadt eine mehrtägige Feier mit festlicher Illumination geben. Als die Stadtväter allerdings nachrechneten, was allein die Festbeleuchtungen kosten sollten, beschloss man, die Ausgaben etwas zu mäßigen und das Geld sinnvoller auszugeben. Die gesparte Summe sollte das Grundkapital für ein Waisenhaus sein.

        Nachdem das Kapital nach einigen weiteren Jahren so angewachsen war, dass es für den Bau reichte, wurde 1888 für damals 420 000 Goldmark das Kinderasyl an der Hochstraße errichtet.

        Das Kinderasyl an der Hochstraße wurde dann am 1. September 1892 eröffnet. 140 Waisenkinder lebten hier zunächst in 4 Gruppen zu je 35 Kindern (2 Mädchen- und 2 Knabengruppen).

        1952 wurde das städtische Kinderasyl in "Münchner-Kindl-Heim" umbenannt.